- 6868 -

1342. Juni 26. Im Dorfe Schenkindorf (Schenkendorf, Kr. Waldenburg) vor der Burg Kinsberg (Kynsburg).

feria quarta p. d. St. Johannis Baptiste.

Bolko (II.) [Grotefend, Stammtafeln IV, 9], Hzg v. Schles., Herr v. Fürstenberg u. i. Schweidnitz, bek., daß vor ihm s. Getreuen, die Gebrüder Conrad u. Reynold v. Cirna (Tschirn) mit Einwilligung ihrer Mutter Hedwig 12 Mk. ewigen Zinses auf 6 Hufen in ihrem Dorfe Bekkern (Beckern) im Striegauer Distrikt, auf der Seite gegen das Dorf Gebhardisdorf (Gäbersdorf) hin, dem Propst Tilo, der Äbtissin Katharina u. dem ganzen Konvent des Nonnenklosters der heil. Maria in Stregonia (Striegau) mit dem Recht u. Dominium, mit denen sie diesen Zins seit langen Zeiten besessen haben, frei u. ohne allen Dienst und unter Verzicht auf die ihnen von den auf diesen 6 Hufen ansäßigen Bauern zu leistenden Beden (petitionibus), Angarien u. Lasten (violenciis aliisque quibuscunque vexationum generibus) verkauft u. in die Hände des Hzgs aufgereicht haben, der diesen Kauf bestätigt u. seinem Getreuen, dem Striegauer Bürger Peczold Semil, den gen. Zins zu Händen des Benediktinerinnenklosters zum freien Besitz überträgt, doch unter Verpflichtung der gen. Brüder u. deren Nachkommen ihm - wenn die Notwendigkeit es erfordert - von diesen 6 Hufen, wie von ihren anderen Gütern, die herzogl. Dienste (ducalibus nostris seruiciis) zu leisten, indem er den hzgl. Geld- u. Getreideschoß mit dem Münzgeld u. die anderen hzgl. Rechte für sich u. das Dominium seines Herzogtums auf die gen. 6 Hufen vorbehält.

Z.: Die hzgl. Getreuen Ulrich Schof (Schaffgotsch), Reynhard v. Bischoffheyn (Bischofsheim), Peczco Wassirrabe (Wasserrabe), Sandco u. Tiras, Gebr. gen. v. Grunow (Grünau, Kr. Schweidnitz), Henczlin v. Ribnicz (Reibnitz) u. Kunczlin, hzgl. Protonotar.


Bresl. Staatsarch. Rep. 123 Benediktinerinnenkl. Striegau Nr. 29. Orig. Perg. m. dem an roten Seidenfäden hängenden bekannten hzgl. Fußsiegel. Auszuglich bei Heyne, Geschichte des Bistums Breslau I, 981 u. bei Filla, Chronik der Stadt Striegau (1889), S. 22.


Codex Diplomaticus Silesiae, Bd. 30, 1925; Regesten zur schlesischen Geschichte, 1338 - 1342. Herausgegeben von Konrad Wutke und Erich Randt.